Aktualisierung unserer Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen
25 Januar 2012
In gut einem Monat werden wir einige Änderungen an unseren Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen vornehmen. Da diese Änderungen wichtig sind, möchten wir euch erläutern, was sie für euch als Nutzer bedeuten und was sich warum ändert..
Zuerst zu unseren Datenschutzbestimmungen: Obwohl wir unsere Bestimmungen 2010 aktualisiert haben, gibt es immer noch über 70 (ja, ihr habt richtig gelesen... 70) einzelne Datenschutzbestimmungen für unsere verschiedenen Produkte. Eine etwas komplizierte Herangehensweise, die auch unseren Bemühungen widerspricht, die Nutzererfahrung bei Google durch die bessere Integration unserer verschiedenen Produkte unkomplizierter und intuitiver zu gestalten.
Deshalb führen wir eine neue allgemeine Datenschutzerklärung ein, die die Mehrzahl unserer Produkte abdeckt, und die einen einfacheren und verständlicheren Überblick über die erfassten Daten und deren Verwendung bietet. Auch wenn wir aus rechtlichen und anderen Gründen ein paar gesonderte Datenschutzbestimmungen beibehalten müssen, führen wir mehr als 60 zu einer einzigen Datenschutzerklärung zusammen.
Weltweit fordern Aufsichtsbehörden kürzere und einfachere Datenschutzbestimmungen. Daher wird es im Internet immer üblicher, dass eine Datenschutzerklärung mehrere Produkte abdeckt.
Die Änderungen treten am 1. März in Kraft, und wir beginnen heute mit der Benachrichtigung unserer Nutzer per E-Mail sowie mit Hinweisen auf der Google-Startseite.
Was bedeuten die Änderungen in der Praxis? Die größte Veränderung ergibt sich für Nutzer mit Google-Konten. Unsere neue Datenschutzerklärung stellt klar, dass Daten, die ihr in einem Google-Dienst angebt, gegebenenfalls mit Informationen aus einem anderen verwendeten Google-Dienst zusammengeführt werden, wenn ihr angemeldet seid. Mit anderen Worten: Wir behandeln den Nutzer als ein- und dieselbe Person, auch wenn er verschiedene Google-Dienste verwendet – das macht die Nutzung unserer Produkte noch unkomplizierter und intuitiver.
Unsere kürzlich (für die englische Sprache auf .com) eingeführte personalisierte Suche ist ein gutes Beispiel dafür, wie Google noch nützlicher wird, wenn wir Daten produktübergreifend verwenden. Über das Suchfeld erhaltet ihr nicht nur mehr Treffer aus dem Internet, sondern auch aus euren persönlichen Inhalten. Wenn ich also nach Restaurants in München suche, können mir auch Beiträge oder Fotos aus Google+ angezeigt werden, die mit mir geteilt wurden oder die sich in meinen Alben befinden. Nun können wir es euch beispielsweise leichter machen, Änderungen, die in Google Docs vorgenommen wurden, direkt per Google Mail zu erhalten. Oder wenn ihr jemanden aus euren Google Mail-Kontakten zu einem eurer Termine im Google Kalender hinzufügen möchtet.
Durch das Zusammenspiel eurer Daten über verschiedene Google-Dienste hinweg, können wir euch noch bessere Services bieten: Wir können die Suche verbessern, indem wir herausfinden, wonach ihr wirklich sucht, wenn ihr zum Beispiel mehrdeutige Begriffe wie Jaguar, Golf oder Pink eingebt. Auch können wir passendere Werbung anzeigen: So ist vielleicht trotz guter Neujahrsvorsätze ein Fitnessstudio nicht so euer Ding – entsprechende Anzeigen also auch nicht. Wir können euch daran erinnern, dass ihr für ein Meeting spät dran seid - basierend auf eurem Standort, eurem Kalendereintrag und der Straßenverkehrsinformation in Google Maps. Oder wir können unsere Korrekturvorschläge – sogar für die Namen eurer Freunde – verbessern, weil ihr diese vorher schon mal eingetippt habt. Wir glauben, dass wir euch dadurch die Verwendung unserer Dienste noch erheblich erleichtern können.
Wir ändern auch unsere Nutzungsbedingungen. Diese Bedingungen gelten bei der Nutzung von Google-Produkten. Genauso wie unsere Datenschutzbestimmungen haben wir diese neu formuliert, damit sie einfacher zu verstehen sind. Zudem wurde auch die Anzahl der Nutzungsbedingungen reduziert, sodass viele unserer Produkte jetzt von den neuen, allgemeinen Google-Nutzungsbedingungen abgedeckt werden. Besucht unsere Seite mit den Google-Nutzungsbedingungen, um sie euch durchzulesen.
Und nun kommen wir zu dem, was wir nicht ändern. Die Möglichkeit, dass ihr jederzeit eure Daten aus Google exportieren könnt, ist und bleibt uns wichtig. Wir verkaufen eure Daten nicht. Auch geben wir ohne eure Genehmigung keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, es liegt beispielsweise eine gerichtliche Anordnung vor. Wir arbeiten hart daran, bei der Erhebung von Daten transparent zu sein und euch sinnvolle und verständliche Wahl- und Einstellungsmöglichkeiten zu bieten – zum Beispiel mit den Anzeigenvorgaben-Manager, wo ihr eure Interessen nach Kategorien festlegen oder interessenbezogene Anzeigen vollständig deaktivieren könnt. Unsere Produkte werden auch weiterhin von Beginn an mit Einstellungsmöglichkeiten für den Datenschutz ausgestattet, ein Beispiel dafür sind die Kreise in Google+.
Wir glauben, dass wir euch mit diesen neuen und vereinfachten Bestimmungen unsere Praktiken deutlicher machen und gleichzeitig unsere Dienste verbessern. Ob ihr langjährige Nutzer seid oder Google erst seit Kurzem verwendet: Bitte nehmt euch die Zeit, die neue Datenschutzerklärung und die neuen Nutzungsbedingungen durchzulesen, um euch über die bevorstehenden Änderungen und die angebotenen Einstellungsmöglichkeiten zu informieren.
Zuerst zu unseren Datenschutzbestimmungen: Obwohl wir unsere Bestimmungen 2010 aktualisiert haben, gibt es immer noch über 70 (ja, ihr habt richtig gelesen... 70) einzelne Datenschutzbestimmungen für unsere verschiedenen Produkte. Eine etwas komplizierte Herangehensweise, die auch unseren Bemühungen widerspricht, die Nutzererfahrung bei Google durch die bessere Integration unserer verschiedenen Produkte unkomplizierter und intuitiver zu gestalten.
Deshalb führen wir eine neue allgemeine Datenschutzerklärung ein, die die Mehrzahl unserer Produkte abdeckt, und die einen einfacheren und verständlicheren Überblick über die erfassten Daten und deren Verwendung bietet. Auch wenn wir aus rechtlichen und anderen Gründen ein paar gesonderte Datenschutzbestimmungen beibehalten müssen, führen wir mehr als 60 zu einer einzigen Datenschutzerklärung zusammen.
Weltweit fordern Aufsichtsbehörden kürzere und einfachere Datenschutzbestimmungen. Daher wird es im Internet immer üblicher, dass eine Datenschutzerklärung mehrere Produkte abdeckt.
Die Änderungen treten am 1. März in Kraft, und wir beginnen heute mit der Benachrichtigung unserer Nutzer per E-Mail sowie mit Hinweisen auf der Google-Startseite.
Was bedeuten die Änderungen in der Praxis? Die größte Veränderung ergibt sich für Nutzer mit Google-Konten. Unsere neue Datenschutzerklärung stellt klar, dass Daten, die ihr in einem Google-Dienst angebt, gegebenenfalls mit Informationen aus einem anderen verwendeten Google-Dienst zusammengeführt werden, wenn ihr angemeldet seid. Mit anderen Worten: Wir behandeln den Nutzer als ein- und dieselbe Person, auch wenn er verschiedene Google-Dienste verwendet – das macht die Nutzung unserer Produkte noch unkomplizierter und intuitiver.
Unsere kürzlich (für die englische Sprache auf .com) eingeführte personalisierte Suche ist ein gutes Beispiel dafür, wie Google noch nützlicher wird, wenn wir Daten produktübergreifend verwenden. Über das Suchfeld erhaltet ihr nicht nur mehr Treffer aus dem Internet, sondern auch aus euren persönlichen Inhalten. Wenn ich also nach Restaurants in München suche, können mir auch Beiträge oder Fotos aus Google+ angezeigt werden, die mit mir geteilt wurden oder die sich in meinen Alben befinden. Nun können wir es euch beispielsweise leichter machen, Änderungen, die in Google Docs vorgenommen wurden, direkt per Google Mail zu erhalten. Oder wenn ihr jemanden aus euren Google Mail-Kontakten zu einem eurer Termine im Google Kalender hinzufügen möchtet.
Durch das Zusammenspiel eurer Daten über verschiedene Google-Dienste hinweg, können wir euch noch bessere Services bieten: Wir können die Suche verbessern, indem wir herausfinden, wonach ihr wirklich sucht, wenn ihr zum Beispiel mehrdeutige Begriffe wie Jaguar, Golf oder Pink eingebt. Auch können wir passendere Werbung anzeigen: So ist vielleicht trotz guter Neujahrsvorsätze ein Fitnessstudio nicht so euer Ding – entsprechende Anzeigen also auch nicht. Wir können euch daran erinnern, dass ihr für ein Meeting spät dran seid - basierend auf eurem Standort, eurem Kalendereintrag und der Straßenverkehrsinformation in Google Maps. Oder wir können unsere Korrekturvorschläge – sogar für die Namen eurer Freunde – verbessern, weil ihr diese vorher schon mal eingetippt habt. Wir glauben, dass wir euch dadurch die Verwendung unserer Dienste noch erheblich erleichtern können.
Wir ändern auch unsere Nutzungsbedingungen. Diese Bedingungen gelten bei der Nutzung von Google-Produkten. Genauso wie unsere Datenschutzbestimmungen haben wir diese neu formuliert, damit sie einfacher zu verstehen sind. Zudem wurde auch die Anzahl der Nutzungsbedingungen reduziert, sodass viele unserer Produkte jetzt von den neuen, allgemeinen Google-Nutzungsbedingungen abgedeckt werden. Besucht unsere Seite mit den Google-Nutzungsbedingungen, um sie euch durchzulesen.
Und nun kommen wir zu dem, was wir nicht ändern. Die Möglichkeit, dass ihr jederzeit eure Daten aus Google exportieren könnt, ist und bleibt uns wichtig. Wir verkaufen eure Daten nicht. Auch geben wir ohne eure Genehmigung keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, es liegt beispielsweise eine gerichtliche Anordnung vor. Wir arbeiten hart daran, bei der Erhebung von Daten transparent zu sein und euch sinnvolle und verständliche Wahl- und Einstellungsmöglichkeiten zu bieten – zum Beispiel mit den Anzeigenvorgaben-Manager, wo ihr eure Interessen nach Kategorien festlegen oder interessenbezogene Anzeigen vollständig deaktivieren könnt. Unsere Produkte werden auch weiterhin von Beginn an mit Einstellungsmöglichkeiten für den Datenschutz ausgestattet, ein Beispiel dafür sind die Kreise in Google+.
Wir glauben, dass wir euch mit diesen neuen und vereinfachten Bestimmungen unsere Praktiken deutlicher machen und gleichzeitig unsere Dienste verbessern. Ob ihr langjährige Nutzer seid oder Google erst seit Kurzem verwendet: Bitte nehmt euch die Zeit, die neue Datenschutzerklärung und die neuen Nutzungsbedingungen durchzulesen, um euch über die bevorstehenden Änderungen und die angebotenen Einstellungsmöglichkeiten zu informieren.